Who's Who
Der Filmfestival-Verein
Gemeinsam mit dem Filmfestival Team gestaltet der Verein alljährlich das größte Publikumsfestival Norddeutschlands. Bis zu vierzig Vereinsmitglieder engagieren sich ganzjährig ehrenamtlich für Filmkultur in Braunschweig. Das ist einzigartig in Deutschland. Katalogtexte mit eigener Handschrift, persönliche Gästebetreuung und individuelle Einführungen zu Filmvorführungen geben dem Festival seine Alleinstellung in der europäischen Festivallandschaft. Als Vereinsmitglieder engagieren wir uns seit vielen Jahren für das Festival und sind mit ihm gereift. Um auch weiterhin das Braunschweiger Publikum in seiner Gesamtheit im Verein abbilden zu können, freuen wir uns über motivierten Nachwuchs.
Andreas Lewin - Festivalleiter

Der gebürtige Ludwigshafener, Jahrgang 1968 studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und an der Universität der Künste in Berlin. Ab 1995 stand er u.a. am Hebbeltheater in Berlin, auf dem Kunstfest Weimar, dem Theater Oberhausen und in Krakau auf der Bühne.
Von 1999 bis 2000 studierte er Dokumentarfilmregie am European Film College in Dänemark. Seit 2000 produzierte er mehrere lange Dokumentarfilme über Theater- und Filmschauspieler und Regisseure, bei denen er auch Regie führte.
Für seine Filme wurde Andreas Lewin mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet, so z.B. von der Berliner Akademie der Künste, dem NIPKOW-Programm, der Stuttgarter Akademie Schloss Solitude und der DEFA-Stiftung.
Seit 2006 leitete er das von ihm in der Akademie der Künste Berlin gegründete Festivals für Filme zur Kunst DOKUARTS. Darüber hinaus war er als Filmkurator tätig, u. a. für das Festival für aktuelle Musik „Wien Modern 2007“ mit der „Retrospektive Frank Scheffer“ und Wien Modern 2009 mit „Televisionen – Neue Musik im Fernsehen 1950-1990“, ein Projekt, das im Rahmen der Berliner Festspiele aufgeführt wurde. Außerdem kuratierte für das Instituto Moreira Salles, Rio de Janeiro (seit 2011) und das renommierte niederländische Eye Film Institute (2008-2010) in Amsterdam.
Er ist Mitglied des European Documentary Networks und der European Film Academy.

Karina Gauerhof - Leitung Programmmanagement
1991 im idyllischen Zabergäu (Baden-Württemberg) geboren, zieht es Karina Gauerhof 2011 nach Braunschweig. Während ihres Studiums der Medienwissenschaften an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig widmet sie sich u.a. der Programmorganisation des Unikinos „Studio für Filmkunst e.V.“ Ab 2014 ist sie in leitender Funktion im Vorstand „Sommerkino Braunschweig e.V.“ tätig. 2014 folgt ein Praktikum beim Internationalen Filmfestival Braunschweig.
2015 und 2016 verantwortete sie das Gästemanagement des Festivals. Von Februar 2017 bis April 2019 war sie als Juniorkuratorin und Assistenz der Festivaldirektion tätig. Seit Mai 2019 ist Karina Gauerhof in leitender Funktion für die Programmkoordination zuständig.

Anja Hinderer - Finanz-und Rechnungswesen
Geboren 1977 in Großburgwedel bei Hannover. Ausbildung zur Industriekauffrau bei WABCO GmbH & Co. KG in Hannover (1998 - 2001), anschließend mehrere Jahre im Logistik Team. 2010 begann Anja Hinderer für einen Insolvenzverwalter in Braunschweig zu arbeiten. Seit Januar 2016 verantwortlich für die Finanzen des Filmfestivals.

Angelika Hoffmann - Assistenz Finanz- und Rechnungswesen
Organisation Team
Vorstand Internationales Filmfest Braunschweig e.V.: Thorsten Rinke (Vorsitzender), Florence Houdin (Vorsitzende), Clemens Williges (Schriftführer), Bianca Apmann (Kassenführerin), Beate Neigenfind (Beisitzerin), Daniela Heinicke (Beisitzerin), Edgar Merkel (Ehrenvorsitzender)
Festivaldirektor: Andreas Lewin
Leitung Programmmanagement: Karina Gauerhof
Leitung Festivalorganisation: Sandra Hoffmann
Finanzen: Anja Hinderer, Angelika Hoffmann (Mitarbeit)
Sponsorenbetreuung: Frank Terhorst, Thorsten Rinke, Edgar Merkel, Marc-Aurel Jensen
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Frank Terhorst
Assistenz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Rafaela Range
Teamassistent: Chris Bierfreund
Betreuung Förderverein: Anja Hinderer
Filmvermittlung: Kristina Schippling, Johannes Wilts (Schulkinoprojekt "Kinema")
Ticketing: Sandra Hoffmann
FSJ Kultur: Leonard Kiefner
Übersetzungen: Angelika Betzold
Festivaljournal: Frank Terhorst, Nicole Richter, Andreas Lewin
CI: Justus Oehler, Pentagram
Technische Beratung und Datenmanagement Online Plattform: Howard Harrington, Harrington Media Art & Design GmbH
Untertitelung: Jürgen Tobisch, JT Subtitling
IT-Support: Volker Kuz
Texte: Alle Texte der Filmreihen wurden von Vereinsmitglieder*innen und Teilnehmer*innen der Sichtungsgruppen geschrieben
Lektorat: Clemens Williges
PROGRAMMGESTALTUNG
Sichtungsgruppe Wettbewerb »DER HEINRICH«: Beate Siegmann, Beate Neigenfind, Michael Werner, Stefan Neudecker, Marie Dann, Florence Houdin, Thorsten Rinke, Claudia Grossek, Bianca Apmann, Sigrid Weitemeyer, Stephan Chamier, Frank Beyer
Sichtungsgruppe Neues Internationales Kino: Heinz Wilke, Beate Siegmann, Florian Hofmann, Evelyn Drewes, Kirsten Schult, Marit Vahjen, Anne Müller, Edgar Merkel, Bianca Apmann, Lena Kälber, Florence Houdin, Frank Beyer, Carola Remus, Harmen Hendriksma, Sabine Auschra, Daniela Baier, Andreas Richter, Martin Brandes, Philipp Preuss
Sichtungsgruppe Neue Deutsche Filme: Thorsten Rinke, Katja Heimanns, Dagmar Schumacher, Evelyn Drewes, Marit Vahjen, Tom Blume, Daniela Heinecke, Jana Krug, Alexandra Heuser, Faro Lienert
Deutsch-Französischer Jugendpreis »KINEMA«: Florence Houdin, Johannes Wilts (Kinema e.V.)
Green Horizons: Ralf Utermöhlen, Stefan Vockrodt, Marc-Aurel Jensen
Heimspiel: Thorsten Rinke, Daniela Heinicke, Katja Heimanns
Sichtungsgruppe Kurzfilmprogramme: Peter Wentzler, Martina Meiritz, Rayk Fenske, Daniela Baier, Bianca Apmann, Esra von Kornatzki, Frederic Klamt, Faro Lienert, Karl Gehrke, Stephan Chamier
Kinema Tagung: Johannes Wilts (Kinema e.V.)
FOKUS KANADA “Reclaiming Histories”
Texte und Programm: Angelika Betzold, Stephan Hoffstadt und Andreas Lewin
Dokumentarfilmsektion Texte und Programm: Andreas Lewin und Mark Lefanu
Das Programm Fokus Kanada “Reclaiming Histories” ist eine Produktion von DOKUARTS in Kooperation mit dem Braunschweig International Filmfestival zu Gast im Kunstverein Braunschweig, gefördert durch den Canada Council for the Arts.