EN

Schulvorführungen 2023

Filmvorführungen für Schulklassen beim 37.BIFF

Anmeldung bis zum 01.11.2023 unter: filmvermittlung@filmfest-braunschweig.de | 0531 702 202 12

Preis: 5€ pro Schüler:in, freier Eintritt für Lehrkräfte

Spielort: ASTOR Filmtheater, Lange Straße 60, 38100 Braunschweig

Das 37. Braunschweig International Film Festival (BIFF) findet vom 6. – 12. November 2023 statt und ist mit jährlich 27.500 Besucher:innen eines der größten Publikumsfestivals Norddeutschlands. Filmfreunde aus aller Welt freuen sich wieder auf Junges Europäisches Kino, starke Dokumentationen, Filmkonzerte, Kurzfilme, Filmgespräche und vieles mehr.

In der Festivalwoche bietet das BIFF neben dem regulären Programm auch Sondervorführungen am Vormittag für Schulen an. Drei Langfilme und ein Kurzfilmprogramm decken unter anderem die Bereiche Deutsch, Kunst, Ethik, Politik, Medienkritik und Filmgeschichte ab und bieten eine spannende Ergänzung zum regulären Lehrplan.

Schulklassen können für ein oder mehrere der Vorführungen angemeldet werden.
Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung, wie viele Schüler:innen sowie Lehrer:innen teilnehmen werden und welche Vorführung(en) Sie sehen möchten.

Einen Flyer mit Informationen zu den Schulvorführungen und den einzelnen Filmen als Download finden Sie hier.

AND THE KING SAID, WHAT A FANTASTIC MACHINE

Dienstag, 7.11., 11:30 Uhr, TRAILER

Dokumentarfilm  | Schweden / Dänemark 2023 | 88 Min. | Farbe | Sprache: Deutsch
Regie: Axel Danielson & Maximilien Van Aertryck

Empfohlen ab 7. Klasse

Themen: Medienkritik, Filmgeschichte, Informationszeitalter, Demokratie
Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Ethik, Kunst

Fotografie und Film – wie die Erfindung der Kamera die Welt zu der gemacht hat, die sie heute ist, das zeichnet der Film mit zahlreichen historischen Aufnahmen nach. Dabei bleibt der Fokus stets auf dem medialen Ist-Zustand. 
Ausschnitte aus vergangenen Bildwelten des Trash-TV vor 60 Jahren, der frühen Kriegsberichterstattung oder zu Erwartungen, dass Medien die Menschen weltweit zusammenführen, wirken heute eher befremdlich bis erheiternd. Beginnend vor 180 Jahren, führt der subtile Bogen bis zu einem kritischen Blick auf die aufmerksamkeitsgetriebene Entwicklung des Bilderkonsums von Instagram, Influencing, Streaming oder Werbebildern von heute. 

 

Kurzfilmprogramm – DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF

Mittwoch, 8.11., 11:30 Uhr

66 Min, Sprache: Originalfassungen mit englischen Untertiteln

Empfohlen ab 10. Klasse 

Themen: Mobbing, Geschlechterrollen, Flucht, Filmanalyse, Storytelling, Filmsprache
Fächer: Kunst - Aspekte der Filmgestaltung

Hat der echt was geklaut? Du sollst nicht töten! Bist du schwul – oder was? "Frauensachen" oder "Männersachen"! Warum mag mich niemand? Irgendwie ist alles nicht so leicht! Aber die Jugendlichen in den Kurzfilmen bemühen sich nach Kräften, mit den Schwierigkeiten des Lebens zurechtzukommen. 

Kurzfilme: 
PROMISED LAND - Französisch mit engl. UT
AROUND THE CORNER - Slowenisch mit engl. UT
COLLISION - Farsi mit engl. UT
LLODRIGONS - Katalanisch mit engl. UT
PINA - Deutsch
Boys - Schwedisch mit engl. UT

Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum Kurzfilmprogramm zu den Themen EINSTELLUNGSGRÖSSE & KAMERAPERSPEKTIVE sowie PLOT POINTS:
ARBEITSBLATT - EINSTELLUNGSGRÖSSE & KAMERAPERSPEKTIVE
ARBEITSBLATT - PLOT POINTS

 

 

JONJA

Donnerstag, 09.11., 11:30 Uhr, TRAILER

Coming of Age | Deutschland 2023 | 87 Min. | Sprache: Deutsch
Regie: Anika Mätzle, Cast: Eline Doenst, Ted Trube, Sira-Anna Faal, Paul Ahrens

Empfohlen ab 5. Klasse

Themen: Freundschaft, Klassenunterschiede, Familie, Erste Liebe, LGBTIQ+
Fächer: Deutsch, Ethik

Die 13-jährige Jonja und ihr bester Freund Paul sind unzertrennlich und teilen alles. Wirklich alles? Ohne es ihrer Mutter zu sagen, fährt Jonja mit Pauls Familie in den Urlaub in den sonnigen Süden. Die Tage am See sind aufregend und schön. Jonja verliebt sich unerwartet und ihre Freundschaft zu Paul wird noch intensiver. Sie genießt die Zeit fernab ihres Familienalltags, bis die Lüge schließlich auffliegt und Paul ihre Freundschaft in Frage stellt. Welches Geheimnis hütet Jonja? Was ist das für ein Ding mit Melanie? Und überhaupt: Was wäre, wenn…? Ein feinfühliger, authentischer Jugendfilm über Familienprobleme, Klassenunterschiede, die erste Liebe und eine große Freundschaft.

Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch in Kooperation mit dem Verein für sexuelle Emanzipation e.V.

EXODUS

Freitag, 10.11., 11:30 Uhr

Drama | Schweden 2022 | 102 Min. | Sprache: Arabisch mit deutschen Untertiteln
Regie: Abbe Hassen, Cast: Jwan Alqatami, Khaled Alqatami, Aliki Andriomenou

Empfohlen ab 6. Klasse

Themen: Flucht, Grenzen, Freundschaft
Fächer: Politik, Geschichte, Ethik, Geographie

Der 40-jährige Menschenschmuggler Sam gerät in einen Moment der Schwäche, als er die 12-jährige Amal rettet, deren Familie im Syrienkrieg verschwunden ist. Sie glaubt, dass ihre Eltern auf dem Weg nach Schweden sind und will nach ihnen suchen, aber zuerst nach Rumänien reisen, wo ihre Schwestern in einer Unterkunft für Geflüchtete untergebracht sind. Sam will Amal nicht allein zurücklassen und wird so in ihr Vorhaben hineingezogen. "Der Schauplatz unserer Geschichte ist ein tragisches Niemandsland zwischen Europa und Asien, zwischen Leben und Tod." Ein atemberaubendes Drama zweier Menschen, die sich durch eine schicksalsschwere Verkettung in einer für uns unsichtbaren Zwischenwelt bewegen.